Übersetzungsforum Deutsch-Finnisch | Seite 1 von 1 |

Finnish-German Translation ForumHier kannst du Fragen zu Übersetzungen stellen (auf Deutsch oder Finnisch) und anderen Benutzern weiterhelfen. Wichtig: Bitte gib den Kontext deiner Frage an! | | Suche | Richtlinien | Neue Frage stellen |
THIS THREAD IS DISPLAYED IN ALL LANGUAGE PAIRS | ||
Frage: | Neuer Vokabeltrainer (Beta) | » antworten |
Ich programmiere derzeit den Vokabeltrainer neu, basierend auf dem Trainer in den dict.cc-Apps. Er kann ab sofort ausprobiert werden. Dazu unter https://my.dict.cc/ neben "Lernen" auf "[v2]" klicken. Ich freue mich über Feedback an paul4;dict.cc. Wenn er stabil ist und keine Kinderkrankheiten (mehr) auftauchen, werde ich den bisherigen Trainer damit ersetzen. |
Chat: | Frage zum Vokabeltrainer | #919021 |
Hallo, ich habe gerade eben den Vokabeltrainer entdeckt und möchte ihn gerne nutzen, um brasilianisch-portugiesisch zu lernen. Im normalen Dict.-Wörterbuch ist es möglich sich unterschiedliche Ausspracheweisen (europäisch-portugiesisch/brasilianisch-portugiesisch) anzuhören. Im Vokabeltrainer habe ich das bisher nicht entdeckt, sprich es gibt nur eine Stimme. Gibt es da die Möglichkeit, sich eine favorisierte Aussprache auszusuchen? |
Chat: | #919022 | |
Nein, diese Möglichkeit gibt es derzeit nicht, die Stimme wird per Zufallsgenerator ausgewählt. |
Chat: | Gesamten Wortschatz in den Vokabeltrainer? | #919086 |
Hallo, gibt es die Möglichkeit, den gesamten hier vorhandenen Wortschatz einer Sprache in den Vokabeltrainer zu importieren? Am liebsten wäre mir das in der mobilen Version. In den FAQ hab ich dazu nix gefunden... |
Chat: | #919088 | |
Nein, diese Möglichkeit gibt es nicht. Das wäre viel zu viel, um das noch sinnvoll über den Trainer lernen zu können. |
Chat: | #919097 | |
Naja, wenn ich die Sprache tatsächlich lernen will, muss ich wohl letztlich "alle" Wörter irgendwann lernen. Das über einen Vokabeltrainer zu machen, hielte ich schon für sinnvoll. Ich frag mal andersrum: Kann man aus dem Gesamtwortschatz einer Sprache eine Wortliste erstellen, die man dann weiter editieren könnte? |
Chat: | #919101 | |
Zu einem Zeitpunkt, an dem man erst "ja", "nein", "links", rechts", "Haus" und "gehen" lernt, ist es nicht sinnvoll, gleichzeitig zu versuchen, sich "Arbeitsniederlegung" und "Benefizkonzert" einzuprägen. Man lernt über Wiederholung, und wenn bis zur ersten Wiederholung von "ja" zehntausende andere Wörter vorkommen, ist keine Erinnerung mehr vorhanden. Dann fängt man immer wieder von vorne an und kommt keinen Schritt weiter. Außerdem lernt man nie alle Wörter einer Sprache, auch nicht in der eigenen Muttersprache. Das deutsche Wort "Makrotypographie" kannte ich bisher noch nicht, habe es aber soeben bei dict.cc (Deutsch-Englisch) gelesen. Ich kenne auch z. B. wenige medizinische Fachbegriffe und ein Arzt kennt vermutlich wenige IT-Fachbegriffe. Und benötigt sie auch nicht. Man kann aus dem Gesamtwortschatz... » vollständigen Text anzeigen |
THIS THREAD IS DISPLAYED IN ALL LANGUAGE PAIRS | ||
Frage: | Es gibt jetzt „like“-Buttons im Forum! | » antworten |
Wozu? Um unkompliziert Zustimmung zu einer Aussage signalisieren zu können, oder per „dislike“ auch Ablehnung. Dabei denke ich beispielsweise auch an Verbesserungsvorschläge zu dict.cc. Oder auch, um Anerkennung auszudrücken, wenn jemand sich viel Mühe mit einer Antwort gegeben hat. Oder um auszudrücken, dass man mit einer Antwort nicht einverstanden ist, weil sie beispielsweise unhöflich war. Solche Systeme haben sich meiner Erfahrung nach bei verschiedenen Foren und Social-Networking-Plattformen bereits bewährt, deshalb denke ich, dass das auch bei uns gut funktionieren kann. Man kann die Funktion auch unregistriert verwenden, allerdings werden nicht mehr als drei unregistrierte Likes (inkl. Dislikes) pro Posting akzeptiert, um die Funktion vor Manipulationsversuchen zu schützen. Durch erneutes Klicken auf den gleichen Button können Likes/Dislikes auch wieder rückgängig gemacht werden. |
Chat: | #910682 | |
Falls es nicht sofort ins Auge sticht: Das ist Absicht, um das gewohnte Layout nicht zu stark zu stören. Die Buttons für "Daumen hoch" und "Daumen runter" befinden sich in der Zeile unter der Überschrift, beispielsweise nach "von Paul (AT), today, 21:19". |
Chat: | Test für Dislikes | #910683 |
Dieses Posting kann man zum Testen mit "Daumen runter" bewerten. |
Chat: | einer der Hauptgründe, | #910684 |
weshalb ich hier täglich vorbeischaue, ist der sehr erfreuliche gepflegte und zivilisierte Umgang aller miteinander, sodass ich nicht das Gefühl habe, jemand hätte es nötig, den Daumen rauf oder runter zu drehen. Dieses Forum ist ja geradezu eine Oase inmitten von Hate-Speach, Fake-News und dergleichen Abscheulichkeiten mehr, die wir doch alle nur zur Genüge kennen! Dieses Forum ist geradezu ein Geheimtipp, wo die soziale Kontrolle noch ganz natürlich, wie unter echten Menschen, funktioniert. Auch wenn manchmal unterschiedliche Meinungen gegeneinander prallen, so läuft es doch immer wieder auf eine freundliche, sachliche Diskussion hinaus, wie so selten heutzutage im Netz! |
Chat: | Und tschüss! | #910685 |
Ich bin dann mal weg. Diesen Social Media-Stress mache ich nicht mit. Das ist was für Jugendliche, die sich dann auch gleich die Pulsadern aufschlitzen, weil sie zuviele Dislikes bekommen haben. |
Chat: | #910686 | |
Ooch, komm, Cecerum, gib uns noch eine Chance! Wir können auf deine Expertise kaum verzichten! |
Chat: | #910690 | |
I don't think it's a good idea. 'Likes' and 'dislikes' are not conversation, but a canned response. If someone took the time to write an engaging and helpful answer, I think that person deserves a few words in response. If there's no love for a post, no response or politely phrased dissent has worked well on dict.cc. These buttons might appear to be just a fun-and-game add-on. But I think they could move dict.cc into a direction I don't like to see it go. |
Chat: | Ich bin auch nicht begeistert von diesen Daumen-Aktionen. | #910691 |
Andererseits wird diese neue Funktion wahrscheinlich ohnehin nicht oft benutzt werden, da wir meines Wissens ziemlich wenige Teenager/Jugendliche/Kids als aktive User haben. |
Chat: | Why? | #910692 |
If something ain't broke, don't fix it. |
Chat: | Warum kann man sich auch selber das Like geben? | #910693 |
siehe   #910654 Das find ich sehr gut, ich liebe mich sehr! |
Chat: | Weil die Menschen in diesem Forum der Sprache mächtig sind, ... | #910695 |
Schnickschnack Firlefanz. Bitteschön, dankeschön, oder einen wertenden Kommentar kann das Däumchen nicht ersetzen. Viel zu indifferenziert. Wer Buchstaben zur Meinungsäußerung einsetzt, denkt vielleicht über das Geschriebene nach, bevor er sendet. |
Chat: | Schließe mich an, | #910696 |
diese Funktion halte ich für überflüssig. Sie könnte sogar den einen oder anderen Außenstehenden animieren, hier ein wenig "mitzumischen", ohne selbst etwas beizutragen. |
Chat: | #910697 | |
Wir werden sehen, wie es sich auswirkt. Sollte es wirklich kontraproduktiv sein, kann ich es auch auf Contribute-Diskussionen oder nur auf Postings von mir bei solchen internen Diskussionen einschränken, um mehr Feedback für Lösungsvorschläge zu bekommen. |
Chat: | Zu den Likes und Nichtlikes: | #910700 |
Alles Geschmackssache: Viele meiner Lieblings-Videos (Musik) auf youtube haben mehr Dislikes als Likes. Das muss nicht heißen, dass ich einen sehr guten oder sehr schlechten Musikgeschmack habe. Viele meiner Kommentare auf Facebook und Konsorten haben mehr Likes als Dislikes. Das muss nicht heißen, dass meine Kommentare angemessen oder unangemessen sind. Insgesamt würde ich dem ganzen Thema wenig Bedeutung beimessen. Ein Thumbs-Up oder ein Thumbs-Down bedeutet für die dict-Gemeinde relativ wenig. Es mag in einigen Fällen vorkommen, dass ein Beitrag mit sehr vielen Ups oder Downs häufiger gelesen wird, aus reiner Neugierde. Aber ernsthaften Schaden oder Nutzen werden diese Ergebnisse nicht anrichten. Ansonsten teile ich die Meinung von MichaelK. (Ironie on) Wenn Paul meint, diese Thumbs-Möglichkeit könnte langfristig sinnvoll sein, um seinen Traffic, seinen Reichtum, seine Jacht, seinen Ferrari, seine Häuser und seine Frauen halten bzw. vermehren zu können, wird er vielleicht Recht haben. Immerhin befasst ER sich professionell mit den Wehen und Nachwehen des Internet und all seiner heutigen Marktmöglichkeiten. (Ironie off) ;-) |
Chat: | #910701 | |
Tatsächlich habe ich den Suchmaschinentraffic für das Forum durch die Angabe von "noindex" sogar aktiv reduziert, weil immer wieder unabsichtlich auch persönliche Informationen gepostet werden (Übersetzungsanfragen von Bewerbungen, Verträgen, usw.), die dann schwer wieder aus dem Google-Index rauszukriegen sind. Das Problem mit Jachten, Ferraris, usw. ist, dass der Pflege- und Verwaltungsaufwand meiner Meinung nach den Nutzen bei weitem übersteigt. Ich denke auch nicht, dass man mit einem Ferrari ein zufriedeneres Leben führen würde. Außerdem finde ich mit meinem Polo leichter einen Parkplatz in der Stadt, das bringt in der Praxis mehr. ;-) Ich denke auch nicht, dass die Like-Funktion dramatische Auswirkungen auf das Forum haben wird. Ich erhoffe mir davon, dass dadurch auch Personen ihre Meinung ausdrücken, die ansonsten geschwiegen hätten, insbesondere, wenn es darum geht, zu dict.cc-spezifischen Fragen einen Konsens zu finden. |
Chat: | Find ich sehr gut! | #910703 |
Manchmal möchte man vielleicht schnell pro/contra ausdrücken, ohne gleich extra einen Kommentar zu schreiben. Genau dafür taugt der Daumen! Spart Zeit und Getippe...Willkommen bei dictbook! ;) |
Chat: | #910707 | |
Für mich ist das zumindest eine Möglichkeit, meine Meinung doch ab und zu minimal mit einzubringen, weil ich recht viel im Forum lese aber nur sehr selten mitdiskutiere. Und so kann ich schnell zeigen wenn ich jemandem zustimme oder etwas gut finde. Beim Daumen runter ist das etwas anderes weil man ja diskutieren sollte warum man einer Sache eben nicht zustimmt. Also ein Daumen runter ohne Kommentar bringt mir wahrscheinlich nicht viel. Fraglich ist für mich auch, ob unregistrierte Likes sinnvoll sind, denn wenn irgendwelche drei zufälligen Leute/IP-Adressen meinen Beitrag liken oder disliken sagt mir das gar nichts, aber wenn es z.B. ein langjähriger Benutzer tut dann vielleicht schon. |
Chat: | #910714 | |
<Ironie> Und wenn dann noch sichtbar ist, wer immer auf Daumen runter drückt, kannst du auf Morddrohungen, Todeslisten, Ätznatron und Leichensäcke warten. Dann geht der Spaß richtig los, und wir sollten erwägen, Immo/Ommi und BananaJoe/Drax wieder aufzunehmen. </Ironie> |
Chat: | Ich finde es gut! | #910719 |
Wer die Funktion nicht nutzen will, wird ja nicht dazu gezwungen. |
Chat: | #910725 | |
Ich sag‘s nur zur Sicherheit dazu: Die Likes/Dislikes sind sichtbar, wenn man mit der Maus über die Zahl geht, analog zu Facebook. |
Frage: | Aussprache von "Kake" | » antworten |
Weiß jemand, wie man den Namen "Kake" aus den Tom of Finland-Comics ausspricht? |
Chat: | #908992 | |
Die Aussprache von "Kake" geht sowieso: Die Betonung auf der erste Silbe "Ka-" und die beiden Vokalen sind kurz gesprochen. Guten Erfolg! malo |
Chat: | #908998 | |
Ok. Aber was ist mit dem E? Ist das ein offenes E wie in engl. "yes", oder reduziert wie in engl. "fallen", oder geschlossen wie in deutsch "Tee"? |
Chat: | #909082 | |
Yes! E genau wie in engl. "yes". |
Chat: | #909098 | |
Danke! Ich habe mich noch ein bisschen über die finnische Sprache schlau gemacht und jetzt müsste ich es haben: [ˈka.kɛ]. Könnte natürlich auch sein, dass der Author sich den Namen als Abwandlung von englisch "cake" vorgestellt hat und wollte, dass man ihn auch so ausspricht. Weiß ich nicht, aber jetzt kenn ich wenigstens beide Möglichkeiten. :-) |
Chat: | #909119 | |
Wie ich es verstanden habe, wäre e am Ende [e]. Kenne die phonetische Schreibweise nicht gut, aber hier findet man vielleicht weitere Erläuterung: http://jkorpela.fi/suomi/fon.html "Cake" oder nicht, schwer zu wissen. Aber in Finnland erweckt Kake keine weitere Gedanken, der ist ein ganz bekannter Kosename z. B. für Kari und Kauko. |
Chat: | #909137 | |
Interessnt. Im Wikipedia-Artikel "Finnische Sprache" steht das völlige Gegenteil zu deinem Link. Da steht: "stets offen" und als Symbol das von mir verwendete [ɛ]. Finnisch ist deine Muttersprache. Und wenn du den Unterschied zwischen [e] und [ɛ] kennst und glaubst, dass die von dir angeführte Webseite recht hat, dann wüirde ich immer dir glauben und annehmen, dass die Wikipedia falsch liegt. Also dann wohl: [ˈka.ke]. |
Chat: | #909168 | |
Hast recht. Aber vielleicht die Schreibweise im Jahre 2006 verschiedene war, wie es in de.wikipedia auf jeden Fall diesem preisgekrönten Artikel steht. Weiß nicht, ob meine "Muttersprachlichkeit" hier hilfreich ist. Weitere Seiten, die auch "e" unterstützen, sind: Wikipedia(EN): Finnish_language (da schon die erste Reihe) und Wikipedia(EN): Finnish. Die Seite die ich dir schon gegeben habe steht da auch gelinkt. Aber über den Punkt noch... Es gibt keine Sperrung inzwischen die zwei Silben in "Kake". Ob der Punkt nur die Silben unterscheidet da, ist okay. Eine ganz interessante Diskussion, danke! |
Chat: | #909176 | |
Der Punkt [.] steht für Silbentrennung. Keine Pause, Unterbrechung oder Ähnliches. Ich habe ein "Advanced English Learner's Dictionary" aus dem letzten Jahrhundert, da bedeutet [e]/[ɛ] dasselbe wie hier. Ich nehme an, dass finnisches "e" aus vokalharmonischen Gründen irgendwo zwischen [e] und [ɛ] liegt. Denn kurzes [e] wird leicht zu [i] und langes [ɛː] wird leicht zu [æː]. Dann würden aber entweder "e"/"i" oder "ee"/"ää" fast identisch klingen. Das passt eigentlich nicht zu einer Sprache mit Vokalharmonie. |
Chat: | #909184 | |
Die Vokalen in Finnische werden alle sowieso aussprechen, kurze oder lange, keine Veränderungen da. Im Vergleich mit der Estnische gibt es in Estnische keine Vokalharmonie, aber die Vokalen spricht man immer gleich aus. Darüber kann ich nicht weiter diskutieren, weil meines Wissen darüber nicht dazu reicht. :-) |
Chat: | #909205 | |
Ich hab das Problem mal unter Wikipedia(DE): Diskussion:Finnische_Sprache gepostet. Ist jetzt deren Problem. War jedenfalls eine interessante Diskussion. Sprachen wie das Finnische mit Vokalharmonie, viel Agglutination und vielen Kasus finde ich sehr interessant. Kann bisher nur ein bisschen Türkisch. In Zukunft werde ich mich vielleicht mal näher mit dem Finnischen beschäftigen. :-) |
Chat: | #909224 | |
Danke für die Adresse, war sehr interessant zu lesen, in Englische, Deutsche und in Finnische eben. Mal sehen wie die Diskussion geht weiter. :-) |
Frage: | Fluch eines finnschen Steuermanns 60er Jahre "Vittula Saatana Bärkele" | » antworten |
Ein alter Seemannsfluch, der mir vor langer Zeit verbal mitgeteilt worden ist. "60er-Jahre. Kleine Fähre auf der Ostsee, der Steuermann fluchte: "Vittula Saatana Bärkele"" Wie schreibt es sich korrekt. Was heißt es genau? Jetzt komm mir bitte keiner piep,piep,piep ,-) Vittula und Saatana ist so halbwegs klar. Aber das dritte Es dankt im Vorraus. Olivarius |
Chat: | Fluch eines finnschen Steuermanns | #867374 |
Ich denke, das dritte Wort sollte"perkele" heißen - "Teufel" auf Deutsch, oder als Ausruf auch "Verdammt!" Viele Grüße, Sankari |
Chat: | #869644 | |
perkele ist "sch....". |
Chat: | #869650 | |
Stimmt nicht ganz. "sch..." wäre auf finnisch "paska". "perkele" wird in allen gängigen Internet-Wörterbüchern und im WSOY-Wörterbuch mit "Teufel" übersetzt. Als Ausruf auch "Verdammt!", "Mist!" o.ä. |
Chat: | Oops | #869653 |
Sorry, Sankari hat recht, paska ist das schmutzige Wort. |
4 Fragen und 17 Übersetzungen (= 21 Einträge) derzeit im Finnisch-Deutsch-Forum
Spam-Reports bitte über den Link neben Name und Datum des Eintrags!
Spam-Reports bitte über den Link neben Name und Datum des Eintrags!
nach oben | home | © 2002 - 2021 Paul Hemetsberger | Impressum / Datenschutz |

Dieses Deutsch-Finnisch-Wörterbuch (Saksa-suomi sanakirja) basiert auf der Idee der freien Weitergabe von Wissen. Mehr dazu
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Werbung